Warum Klimaanpassung?
Hochwasser, Starkregen, langanhaltende Hitze – die globalen Veränderungen des Klimas machen auch vor Stralsund keinen Halt. Doch wie verändert sich das Klima und was bedeutet das für uns? Die Veränderungen betreffen uns alle, mehr noch: Sie wirken sich auf kommunaler Ebene ganz konkret auf die Bereiche Gesundheit, Energie und Infrastruktur aus und beeinflussen die gesamte Küstenregion mit ihrem Tourismus und Kulturerbe.
Städte und Kommunen müssen auf diese Veränderungen reagieren und neben dem Klimaschutz auch die Anpassung an die Folgen des Klimawandels in den Blick nehmen. Mit der Deutschen Anpassungsstrategie hat die Bundesregierung dafür im Jahr 2008 einen politischen Rahmen geschaffen. Auch die Stadt Stralsund ist seitdem aktiv geworden und hat sich im 2010 verfassten Klimaschutzkonzept mit möglichen Anpassungen an den Klimawandel in verschiedenen Wirkbereichen auseinandergesetzt.
Gemeinsam gestalten, zusammen vorbeugen
Wir möchten mit Ihnen, den Bürgerinnen und Bürgern, Institutionen und Akteuren vor Ort den Blick in die Zukunft richten – für ein grünes und lebenswertes Stralsund. Doch wie kann die Zukunft in der Hansestadt aussehen? Im Rahmen einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe erarbeiten wir diese Frage mit Ihnen, widmen uns ganz konkret dem Thema Stadtgrün mit seinen Vorteilen für die Hitze- und Starkregenvorsorge und entwickeln daraus eine positive Zukunftsvision für Stralsund. Das Umweltbundesamt unterstützt den Prozess dabei fachlich und organisatorisch.
"Alle Bürgerinnen und Bürger sind herzlich eingeladen sich zu beteiligen und Ihre Ideen einzubringen. Denn ein Beteiligungsprozess lebt von den vielseitigen Stimmen und Perspektiven. In diesem Sinne freue ich mich auf einen regen Austausch und neue Lösungswege für eine blühende und lebenswerte Hansestadt", so Oberbürgermeister Dr. Alexander Badrow.
Informationsblatt "Stralsund im Klimawandel - Zukunft gemeinsam gestalten" herunterladen (PDF, 2 MB)
Dreiteilige Workshop-Reihe zur Visionsentwicklung
Auftaktveranstaltung
Klimawandel in Stralsund: Daten, Fakten, Informationen
11. Februar 2021, 17:00 – 19:00 Uhr
Online-Veranstaltung (Zoom)
Online-Anmeldung: meldemichan.de/visionsentwicklung (Anmeldeschluss: 10. Februar 2021)
Workshop
Der Blick in die Zukunft: Visionieren und Neudenken
03. März 2021, 17:00 – 20:00 Uhr (Achtung, neuer Termin!)
Online-Veranstaltung (Zoom)
Online-Anmeldung: meldemichan.de/visionsentwicklung
Bei der 2. Veranstaltung geht es unter dem Motto "Der Blick in die Zukunft: Visionieren und Neudenken" um visionäre Ideen und Bilder für das zukünftige Stadtgrün. Gemeinsam mit Illustratorinnen und Illustratoren werden in vier Arbeitsgruppen Zukunftsbilder entwickelt. Diese bilden die Basis für die Vision für ein grünes und lebenswertes Stralsund.
Es sind auch Teilnehmende willkommen, die an der 1. Veranstaltung nicht teilgenommen haben.
Programm herunterladen (PDF, 2 MB)
Abschlussveranstaltung
Ganz konkret: Maßnahmen identifizieren und planen
15. April 2021, 17:00 – 20:00 Uhr
Online-Veranstaltung (Zoom)
Veranstalter
Hansestadt Stralsund
Stephan Latzko, Klimaschutzbeauftragter
www.klimaschutz.stralsund.de
Kontakt und Infos
ecolo – Agentur für Ökologie und Kommunikation
Claudia Körner | claudia.koerner@ecolo-bremen.de | +49 (0)421 230011 22
„Stralsund im Klimawandel“ ist Teil des Projekts „Vorschlag und Erprobung eines Partizipationsportfolios zur Optimierung von Beteiligungsprozessen zur Weiterentwicklung der deutschen Klimaanpassungsstrategie (DAS)“ im Auftrag des Kompetenzzentrums Klimafolgen und Anpassung (KomPass) im Umweltbundesamt. Mit dem Projekt sollen Methoden zur Aktivierung und Beteiligung unterschiedlicher Akteursgruppen an der DAS erprobt und optimiert werden. Durchgeführt wird das Projekt von IÖW, IKU, ecolo und Dr. Torsten Grothmann.