BioRegAL – Bio, regional, klimagesund

??? absaetzeOben[1]/titel ???

Außerschulisches Lernen für Stralsunder Kinder auf Bauernhöfen

BioRegAL ist ein Bildungsangebot für Schulklassen aus Stralsund. Das Projekt vermittelt Themen rund um ökologische Landwirtschaft, regionale Wertschöpfung und klimaschonende Ernährung. Es richtet sich an Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 2 bis 6 aller Schulformen.

BioRegAL baut auf dem Vorgängerprojekt BioReg auf und erweitert dieses um neue Lernorte, aktualisierte Materialien und zusätzliche Inhalte. Das Projekt läuft vom 15. August 2024 bis zum 14. August 2027.


Inhalte und Ziele

Das Projekt ermöglicht Kindern, ökologische Landwirtschaft und nachhaltige Ernährung direkt vor Ort in landwirtschaftlichen Betrieben und Initiativen zu erleben. Dabei geht es unter anderem um:

  • Anbau und Produktionsweisen in der ökologischen Landwirtschaft
  • Regionale Wertschöpfungsketten
  • Artgerechte Tierhaltung
  • Klima- und Umweltschutz in der Ernährung

Ziel ist es, bei den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis für diese Themen zu fördern.


Lernorte

Folgende Einrichtungen stehen als außerschulische Lernorte zur Verfügung:

  • Landwert Schulbauernhof e. V. in Stahlbrode
  • INSEL e. V. in Kransdorf
  • Ökologische Beschäftigungsinitiative Krummenhagen (ÖBIK e. V.)
  • Solidarische Landwirtschaft Stralsund (SoLaWi)

Jede Einrichtung setzt eigene thematische Schwerpunkte und bietet unterschiedliche Lernangebote an.


Materialien und Ergänzungen

Im Rahmen des Projekts sind zusätzliche Angebote in Vorbereitung. So soll das Lernspiel "Hummelreise" (www.bioregal-stralsund.de/hummelreise-spiel) um neue Themen erweitert werden, unter anderem zu Tierhaltung, Vermarktung und Ernährung. Auch weitere ergänzende Materialien für den Einsatz in der Schule sind geplant. In Zusammenarbeit mit Partnern vor Ort wird zudem an Ideen gearbeitet, wie der Zugang zu diesen Materialien organisiert werden kann. Außerdem ist ein Bio-Kochbuch in Planung, das Rezepte und Hintergrundinformationen aus der Region zusammenführt. Auch ein Lernort-Mobil, das die Anreise zu den Betrieben erleichtert, gehört zu den geplanten Erweiterungen.

??? absaetzeOben[2]/titel ???

Förderung und Anmeldung

Die Hansestadt Stralsund bekennt sich zum Klimaschutz und zur Bildungsförderung. Deshalb fördert sie bestehende Angebote und die Entwicklung neuer Ideen unbürokratisch und fair.

Im Projekt BioRegAL übernimmt die Stadt Kosten für Projekttage an den beteiligten Bio-Höfen. 

Das Budget pro Halbjahr ist begrenzt. Sichern Sie sich daher schnell einen Förderplatz für Ihre Klasse!

??? absaetzeOben[3]/titel ???

Was wird gefördert?

Ein Projekttag (Aufenthalt exkl. Verpflegung) am außerschulischen Lernort (Projektpartner)*. 
Die Fahrtkosten werden, unabhängig von der Förderung durch die Hansestadt, zu 100 % für die teilnehmenden Klassen übernommen.

Wer wird gefördert?

Klassen 3 bis 6 der Schulen in Stralsund.

Ab/ bis wann?

Ab sofort bis zum 2. Schulhalbjahr 2027.

Wie geht es nach der Anmeldung weiter?

Sie erhalten innerhalb von 2 Wochen nach Antragseingang eine E-Mail mit allen notwendigen Informationen für den Projekttag und die Förderung.

 

*Gefördert werden vollständig und fristgerecht eingereichte Anträge bis das Budget erschöpft ist. Vorrangig werden Grund- und Förderschulen sowie noch nicht geförderte Schulen berücksichtigt. Bitte sprechen Sie uns zur Verpflegung an.

 

Sie haben Fragen? Nehmen Sie gern mit uns Kontakt auf.

Weitere ausführliche Informationen rund um das Projekt BioRegAL finden Sie zudem in Kürze auf der neuen Projektwebsite www.bioregal-stralsund.de.

??? absaetzeOben[4]/titel ???

Ihre Ansprechpartner im BioReg-Projekt

Hansestadt Stralsund
Amt für Schule und Sport
Hafenstr. 20
18439 Stralsund
Heide Niemann
03831 252755
HNiemann@stralsund.de
www.stralsund.de

??? absaetzeOben[5]/titel ???

Landwert Schulbauernhof e.V.
LandWert Hof 1
18519 Stahlbrode
Solveig Borges
0172-4532890
info@landwert-schulbauernhof.de
www.landwert-schulbauernhof.de

??? absaetzeOben[6]/titel ???

Insel e.V.
Kransdorf 1
18573 Altefähr
Ulrike Apitzsch-Schöttke
0151-14518293
ulrike.apitzsch@kransdorf.de
www.kransdorf.de

??? absaetzeOben[7]/titel ???

Gefördert durch das Bundesministerium für   Landwirtschaft, Ernährung und Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestags im Rahmen des Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) 

Ansprechpartner

Klimaschutzbeauftragte
Heide Niemann
Tel. 03831 252 755
E-Mail hniemann@stralsund.de
 
vollständiger Kontakt

Kinder lernen auf Bauernhöfen

Jetzt Projekttage-Förderung beantragen!

Online-Antragsformular