Meldung vom 17.05.2025

Architektur im Dialog zwischen Ostasien und Europa

Ausstellung aus Qingdao in der Stadtbibliothek Stralsund

??? absaetzeOben[1]/titel ???

Vom 28. Mai bis zum 30. Juni 2025 wird in der Stadtbibliothek Stralsund die Ausstellung „Erbe – Zeit – Dialog: Eine Tour durch die historischen Gebäude der Stadt Qingdao“ im Veranstaltungskeller gezeigt. Die Vernissage findet am 28. Mai um 16 Uhr im Veranstaltungskeller der Stadtbibliothek Stralsund statt.

Die Ausstellung stellt historische deutsche Postkarten aus der ehemaligen Kolonie Tsingtau, dem heutigen Qingdao, und aktuelle Architekturfotografien einander gegenüber. Gezeigt werden markante Gebäude der Stadt aus dem 19. und 20. Jahrhundert in Kombination mit zeitgenössischen Aufnahmen – darunter das ehemalige deutsche Gouverneursbüro, das Wohnhaus des Gouverneurs von 1907, der Tianhou-Tempel, der Qingdao-Hafen (Dagang Pier), die Landungsbrücke (Tsingtau-Brücke) und das Strandhotel von 1903.

Jede in der Ausstellung gezeigte Postkarte ist ins Deutsche übersetzt und mit einem ausführlichen Kommentar über die Bedeutung des gezeigten Bauwerks versehen. Kuratiert wurde die Ausstellung von DU Zhao, dem ehemaligen Leiter des Kulturamtes der Stadt Qingdao, in Zusammenarbeit mit ZOU Dehuai, einem Sammler aus Qingdao, der über 100.000 Originalfotos und hunderte Fotoalben ostasiatischer Architekturgeschichte in aller Welt zusammen gekauft hat. Veranstalter sind das Qingdao Museum und die Gesellschaft für Begegnung und Zusammenarbeit zwischen China und Deutschland.

Ein besonderes Highlight zur Ausstellungseröffnung ist die Präsentation eines historischen Fotoalbums sowie die Möglichkeit, mit einer originalgetreu rekonstruierten 3D-Brille aus dem frühen 20. Jahrhundert historische Stadtansichten lebendig zu erleben.

Qingdao – ehemals Tsingtau – gehörte von 1898 bis 1919 als Kolonie Kiautschou zum Deutschen Reich. Viele der markanten Gebäude aus dieser Zeit sind bis heute erhalten und geschützt. Besonders eindrucksvoll ist die Gegenüberstellung von Fotografien aus der Kolonialzeit (19. bis 20. Jahrhundert) mit aktuellen Aufnahmen – ein Dialog zwischen Vergangenheit und Gegenwart, zwischen Ostasien und Europa.
Heute ist Qingdao eine Millionenmetropole mit einer der höchsten Lebensqualitäten Chinas. Die Stadt pflegt ihr architektonisches Erbe mit großem Stolz: Viele Wohnhäuser aus der Kolonialzeit prägen noch heute mit ihren roten Dächern, Erkern und Fassaden das grüne Stadtbild.
Darüber hinaus wurde Qingdao international bekannt als Austragungsort der Segelwettbewerbe zu den Olympischen Spielen 2008 – und nicht zuletzt durch sein berühmtes Tsingtao-Bier: Die 1903 gegründete Brauerei zählt heute zu den größten in China und exportiert in über 100 Länder weltweit.

Die Ausstellung lädt dazu ein, Qingdao neu zu entdecken – als Ort mit wechselvoller Geschichte, architektonischem Charme und lebendigem Kulturerbe.